Publikationen - Netze für Erneuerbare Energien

Vincent Brüggemann,
"Quasidynamische Simulation von Stromnetzzellen mit dezentralem Management von Flexibilitäten auf Basis von Netzzustandsgrößen: Eine Szenario-basierte Vergleichsanalyse",
Masterarbeit TH-Köln, extern angefertigt, 10.3.2025.

Die Energiewende erfordert eine zunehmend flexible und dezentrale Steuerung von Stromnetzen, insbesondere mit einem hohen Anteil erneuerbarer Energien. In dieser Arbeit wird die quasidynamische Simulation von Stromnetzzellen untersucht, die durch ein dezentrales Management von Flexibilitäten basierend auf Netzzustandsgrößen gesteuert werden.
Das Modell basiert auf einem zellulären Ansatz, bei dem das Netz in drei Netzzellen unterteilt wird: eine Windzelle mit überschüssiger Windenergie, eine Industriezelle mit hohem Verbrauch und eine Sonnenzelle mit Photovoltaiküberschuss. In einer quasi-dynamischen Stromnetz-Simulation wird die Wirkung des ESG-Controllers analysiert, indem verschiedene Szenarien zur Frequenzregelung, Engpassvermeidung und Störungsbewältigung getestet werden.
Die Ergebnisse zeigen, dass der ESG-Controller in der Lage ist, Netzschwankungen durch intelligente Lastverschiebung zu minimieren. Durch den Einsatz dynamischer Preissignale, die aus Netzzustandsgrößen abgeleitet werden, können Flexibilitäten gezielt aktiviert und Engpässe vermieden werden.

Downloads

> Abschlussarbeit: PDF-Dokument (2.5 MB)

Thema

> Swarm-Grid

Stromnetz-Zellen
Zellulare Anordnung und Struktur der Stromnetz-Zellen.


E.Waffenschmidt, 2.Apr.2025