| Quartiersspeicher:"Der Einsatz von Quartiersspeichern als zentraler Baustein für den
nachhaltigen Erfolg der Energiewende in Deutschland"
Projektziel: Die gemeinschaftliche Nutzung von
Batteriespeichern als Quartiersspeicher ermöglicht eine bessere
Ausnutzung der technischen Anlagen. Das Potential dazu soll in
technischer und wirtschaftlicher Hinsicht verdeutlicht werden. Jedoch
stehen der Nutzung häufig verschiedene rechtliche Problemstellungen.
Diese rechtlichen Randbedingungen sollen im Projekt dargestellt werden.
In der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Elektrotechnik und
Rechstwissenschaften sollen Lösungen für den Betrieb von
Quartiersspeichern erarbeitet werden.   Laufzeit: 1.1.2019 - 31.12.2020Projektmitarbeiter: Prof. E. Waffenschmidt und
wissenschaftlicher Mitarbeiter (in Teilzeit)
 Partner: Prof. Dr. Ehricke, Universität zu Köln, Institut
für Europäisches Wirtschaftsrecht, Prof Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler,
Kollege an der TH-Köln
 Fördermittelgeber: RheinEnergie Stiftung
Jugend/Beruf/Wissenschaft, Projektnummer W-18-2-004.
 Weitere Links> Projekt-Website der RheinEnergieStiftung > Projektpartner Prof. Dr. Ulrich Ehricke Veröffentlichungen zum ThemaSamer Mosa, "Auslegung eines Quartierspeichers unter Berücksichtigung von Lastmanagement",
 Bachelorarbeit TH-Köln, 26.9.2023
 Frederik Klag, "Messkonzept und Wirtschaftlichkeit
eines Quartierspeichers in einer Solarsiedlung mit Arealnetz betrieben
durch eine Betreibergesellschaft",
 Masterarbeit TH-Köln, 27.3.2023
 
    
       
        Eberhard Waffenschmidt, "Community Battery Storage",
 Presentation at International 100% Renewable Energy Conference (IRENEC 2022), online organized in Istanbul, 9.-11. June 2022
 Eberhard Waffenschmidt, Kira Meisenzahl, Andreas Schwarzer,"Vorteile und Betriebskonzepte von Quartiersspeichern",
 EW - Magazin für die Energiewirtschaft, Ausgabe 6/2022, S. 22-25, VDE-Verlag, Juni 2022
 "Messkonzepte für Quartiersspeicher"
 Bachelorarbeit TH-Köln, 4.Feb.2022.
 
 Kira Meisenzahl,
 "Quartierspeicher – wesentlicher Baustein einer dezentralen Energieversorgung",
 Vortrag Bischöfliche Akademie Aachen, 6.Nov.2021.
 
 Andreas Witt, "Solarstrom im Quartier speichern",
 Solarthemen 4/21, April 2021, S.14.
 Mit Interviewbeiträgen von Eberhard Waffenschmidt
 Veysel Yakut, "Messtechnik Quartiersspeicher",
 Projektarbeit TH-Köln, Okt. 2020
 Kira Meisenzahl, Eberhard Waffenschmidt,"District
battery for optimized use of phtovoltaic energy",
 13th International Renewable Energy Storage Conference (IRES 2020),
März 2020, as online conference.
 Kira Meisenzahl, "Technische
Vorteile von Quartierspeichern für dezentrale Photovoltaik-Anlagen",
 Masterarbeit TH-Köln, 15.Jun.2020.
 S. Meier,"Vergleich eines elektrischen Quartierspeichers mit
Schwarmspeicher für eine Wohnsiedlung",
 Masterarbeit TH-Köln, 29.Juli 2019
 Vorarbeiten: Eberhard Waffenschmidt, Till Paulzen, Alexander Stankiewicz, "Common battery storage for an area with residential
houses",
 International Renewable Energy Storage (IRES) conference 2019,
Düsseldorf, Germany, 12.-14.Mar.2019
 Till Paulzen, "Auswirkungen eines elektrischen Arealnetzes auf den
Autarkiegrad einer Siedlung mit Mehrfamilienmietshäusern",
 Bachelorarbeit TH-Köln, extern angefertigt, 9.Nov.2018
 Veröffentlichungen zu QuartierslösungenPaul Brochhaus, "Mieterstrommodell mit hybrider Stromerzeugung",
 Studienarbeit, TH-Köln, extern durchgeführt, 7.Apr.2021
 Anna Sophie Rothardt, Jens Simon Schaaf, "Wärmekonzepte für Quartiere",
 Dokumentation Master-Projekt, TH-Köln, 30.Sep.2019
 Literatur und Links> Literatur
zu QuartiersspeichernThema> Speicher |  Beispiel für einen gemeinsam genutzten Quartiersspeicher.
 |